Wirkungsbericht 2021

Scroll –>

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die erfreulichen Zahlen, Daten und Fakten sollten uns eigentlich positiv und optimistisch stimmen.
Aber zum jetzigen Zeitpunkt ein unbeschwertes Grußwort zu schreiben, ist eine echte Herausforderung. Denn der Krieg gegen die Ukraine bedroht Leben, Gesundheit und Freiheit von so vielen Menschen.

Schon kurz nach Kriegsbeginn konnten wir in den Tagebüchern lesen, wie sehr die schrecklichen Ereignisse die Kinder beschäftigten. Wie gut, dass die Kinder zusätzlich zu Eltern, Lehrer:innen auch ihre Balus als Gesprächspartner:innen haben und mit ihnen über ihre Sorgen sprechen können. Am Standort HAWK Göttingen sind schon erste Kinder aus der Ukraine in das Programm aufgenommen worden.

Im Jahr 2021 war Corona noch das herausfordernde Thema für uns alle:
der alltägliche Gebrauch von Masken und glücklicherweise später das Demaskieren im öffentlichen Raum war für die Tandems prägend.

 

Für den wichtigen und bedeutungsvollen Einsatz so vieler Menschen in unserem Netzwerk in dieser schwierigen Zeit bedanken wir uns bei allen Balus, Koordinator:innen und Geldgebern sehr herzlich!

Unser Netzwerk ist der Corona-Krise auf beeindruckende Weise begegnet und trotz der erschwerten Rahmenbedingungen sogar weiter gewachsen.

Während es im August 2021 noch 125 Standorte waren, besteht unser Netzwerk im Juni 2022 aus 153 Standorten. Über dieses Wachstum freuen wir uns außerordentlich. Natürlich bedeutet es für uns auch, dass wir für einen konsequenten Ausbau von Qualitätssicherung und Programmentwicklung sorgen. Wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, dass sich Kinder, Lehrer:innen, Koordinator:innen und die Balus in unserem Programm wohl fühlen.

Drei Balus sind ein Team.

2. Problem und Lösungsansatz

Für zu viele Kinder, die in schwierigen
Verhältnissen aufwachsen, sind
Chancengleichheit und Bildungsgerechtig
keit
nahezu unerreichbar.

Um die Potenziale dieser Kinder zu fördern und ihnen
eine bessere Lebensperspektive zu ermöglichen,
engagieren wir uns im Mentoringprogramm Balu und Du.

Im Rahmen einer Patenschaft begleiten junge Leute (Balus)
ein Jahr lang ein Grundschulkind (Mogli)
auf seinem Lebensweg. Bei gemeinsamen Aktivitäten lernt
das Kind ganz nebenbei vom großen Vorbild.
Auch die Balus entwickeln sich weiter. Alle profitieren. Langfristig. Nachhaltig. Wissenschaftlich nachgewiesen.

So ist in mehr als 20 Jahren bundesweit ein
starkes Netzwerk gewachsen – verbunden durch
unser gemeinsames Ziel:
Mentoring auf Zeit. Wirkung fürs Leben.

Unsere Idee auf
eine Faustformel
gebracht:

1 Kind + 1 Pat:in
1 Jahr
1-mal pro Woche
1 bis 3 Stunden
= 1 neue Lebensperspektive
für beide

 

3. ZAHLEN 2021*

14.361 vermittelte Gespanne seit Gründung

Eine Balu mit Lupe.

+ 21

neu gegründete Standorte

+ 184

ehrenamtl. Engagierte in selbständigen Standorten

+ 7 %

Erträge aus Spenden

+ 132 %

Aufwendungen für Taschengelder

+ 624,5

erreichte Kinder

+ 1.249

Anzahl der Tandems (Balu und Mogli)

+ 90 %

Erträge aus Stiftungsmitteln

+ 117 %

Ausgaben für Projektmaterialien der Standorte

+ 8.486

Treffen zwischen Balu und Mogli

+ 14 %

Beiträge in TV, Radio und Online

28,3 T€

Ausgaben für Fortbildungen der Koordinator:innen

* Im Vergleich zu 2020. Eine ausführliche Darstellung aller Zahlen und unserer Bilanz finden Sie hier im PDF-Download.

4. AUS DER PRAXIS

Gute Koordinator:innen noch besser machen

Dieses Ziel verbinden wir mit unseren Seminar- und Workshopangeboten, z.B. zur „Coachenden Haltung und Gesprächsführung“ und zur „Gestaltung des Begleitseminars“.

Die Begleitung der Balus im Mentoringprogramm Balu und Du ist eine schöne, spannende und komplexe Aufgabe für die Koordinator:innen. Sie müssen auf zahlreiche Fragen Antworten geben, gemeinsam mit den Balus Lösungen für herausfordernde Situationen in den Mentoring-Beziehungen entwickeln und in vielen Momenten motivieren, stabilisieren, Mut machen und durch Wertschätzung stärken.

Eine wertvolle Unterstützung bei dieser großen Aufgabe ist es, wenn die Koordinator:innen über einen Methodenkoffer für die Durchführung des Begleitseminars verfügen und Techniken der Coachenden Gesprächsführung in unterschiedlichen Gesprächssituationen einsetzen können. Zusammen mit Referent:innen von MAICONSULTING stärken wir unsere Koordinator:innen in Grundlagen- und Vertiefungsseminaren zur Coachenden Haltung und professionellen Gesprächsführung. In Workshops zur Gestaltung des Begleitseminars lernen Koordinator:innen zahlreiche Methoden und einen modellhaften Aufbau und Ablauf des Begleitseminars kennen.

Im Jahr 2021 haben über 60 Koordinator:innen an unserem Seminar- und Workshopangebot teilgenommen. Ihr Feedback bestärkt uns, die Seminare im Jahr 2022 fortzusetzen.

„Sehr fein und präzise auf die Rolle der Koordinatoren
abgestimmt und super hilfreich!“

„Sehr, sehr gute inhaltliche Auswahl, äußerst kompetente Referenten,
rundum super gelungen!“

„Sehr hilfreich, da 'Werkzeuge' zur
Vorgehensweise vermittelt wurden
für Gespräche mit den Balus bei
schwierigen Fragestellungen!“

5. AUS DER WIRKUNGSFORSCHUNG

Deutlich weniger Gender-Gap bei Mädchen

Balu und Du ist eines der am besten evaluierten Mentoringprogramme, sagen einige Experten. Es ist ein großer Vorteil, dass die Forschergruppe vom briq (Behavior and Inequality Research Institute GmbH, Bonn) mehrere externe Langzeitevaluationen über Balu und Du durchführt.

2021 veröffentlichte sie ein unerwartetes Forschungsergebnis:
Es gibt Unterschiede bei der Wettbewerbsorientierung sowie bei Gehaltserwartungen zwischen den Geschlechtern – und das bereits im Jugendalter.

Mädchen sind weniger wettbewerbsorientiert als Jungen und erwarten weniger Gehalt.
Ein Effekt, der in der Gruppe mit niedrigem sozioökonomischem Hintergrund (SES) sogar noch ausgeprägter ist als in der Gruppe mit hohem SES.
Damit sind Mädchen aus Familien mit niedrigem SES gleich doppelt benachteiligt.

Link zur Studie

Aber: Wettbewerbsorientierung und Gehaltserwartungen sind durch die soziale Umgebung formbar und werden durch eine Teilnahme am Programm Balu und Du positiv beeinflusst. Insbesondere die weiblichen Moglis profitieren, die vor der Programmteilnahme wettbewerbsscheu sind.
Ihre Wettbewerbsorientierung wird gestärkt, sodass sich die Unterschiede zwischen den Geschlechtern in dieser Hinsicht spürbar verkleinern.

Das Gleiche gilt für die Gehaltserwartungen. Hier verkleinert sich die Lücke zwischen den Geschlechtern ebenfalls. Mädchen aus Familien mit niedrigem SES erwarten durchschnittlich 36,7% weniger Gehalt als Jungen aus Familien mit niedrigem SES. Nach der Programmteilnahme sind es nur noch 13,4 %. (Zum Vergleich: In der Gruppe mit hohem SES sind es 8,8 %.)

Wettbewerbsorientierung ist ein wichtiger Faktor für Erfolge auf dem Arbeitsmarkt.
Durch eine Programmteilnahme verbessern sich die Arbeitsmarktaussichten von Mädchen aus Familien mit niedrigem SES signifikant.

6. Ausblick

Balu und Du zahlt auf 6 der 17 SDG ein

2015 wurden die 17 Sustainable Development Goals (SDG) von der UN verabschiedet. Sie bilden bis 2030 die Kernindikatoren, um eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung für unseren Planeten sicher zu stellen. Sie richten sich dabei an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und jede und jeden Einzelnen.

Mit den Wirkungsmechanismen unseres Mentoring-programms zahlen wir bereits heute nachweislich auf 6 der 17 SDG ein. Wir werden uns künftig noch intensiver an den SDG ausrichten.

Auch bei Auswahl und Produktion unserer Projektmaterialien werden wir noch konsequenter auf einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Einsatz von umweltfreundlichen Produkten achten.

Link zum Flyer

Neue Leitung Marketing

Seit dem 1. April 2022 verantwortet Heike van Meegdenburg als hauptamtliche Vereinsmitarbeiterin das Marketing von Balu und Du. Ihre erste Aufgabe als langjährige Brand Managerin und Designerin ist es, das Erscheinungsbild von Balu und Du aufzufrischen. Dabei bindet sie Balus, Koordinator:innen, Mitarbeiter:innen und den Aufsichtsrat aktiv in die Entwicklung ein.
Wir freuen uns, dass sich hierzu so Viele an Umfragen und Diskussionen beteiligt haben.

Als Nächstes steht die Überarbeitung der Website an. Die Projekt- und Ressourcenplanung dafür ist bereits angelaufen.

Gesichertes Wachstum

Mit Hilfe von aqtivator haben wir die Möglichkeiten für ein weiteres Wachstum von Balu und Du analysiert. Im Sommer 2022 beginnen die Vorbereitungen dafür, dass wir ab 2023 bis 2025 in ganz Deutschland noch mehr Standorte mit den bewährten Partnern aus dem Bildungs- und Wohlfahrtssektor gründen können.

Dies tun wir, weil wir überzeugt sind, dass unser Ansatz so gut und wirksam ist, dass möglichst viele Kinder davon profitieren sollten, eine/n Balu zu bekommen.
Das Wachstum begleiten wir mit dem Ausbau unserer Kapazitäten für die Qualitätssicherung und der Erweiterung unseres Schutzkonzeptes.

7. DANKE

Wir danken unseren Partner:innen und Förder:innen

Ihnen gefällt,
was wir tun und Sie möchten uns fördern?

Dann nehmen Sie
mit uns Kontakt auf.
LINK

Sie möchten ein Teil dieses erfolgreichen Netzwerkes werden und einen neuen Standort gründen?

Dann informieren Sie sich hier über den einfachen Prozess.

Sie möchten als Balu
eine solidarische
und kinderfreundliche
Gesellschaft mit aufbauen?

Machen Sie mit,
wir freuen uns auf Sie!
MEHR INFORMATIONEN

Impressum

© Balu und Du e.V. 2022

 

Balu und Du e.V.
Georgstraße 7
50676 Köln

Verantwortlich:
Dr. Dominik Esch

Redaktion:
Dr. Dominik Esch
Julia de Juan
Heiko Krauß
Axel van Meegdenburg

Konzept, Design und Illustrationen:
Heike van Meegdenburg

Fotos und Videos:
Besim Mazhiqi